Das Nachschlagewerk für die Praxis:

Achtung, Stiftung!

Gemeinnützige
Stiftungsarbeit in Österreich:
Gründen, Führen,
Auflösen

Katharina Turnauer

  • Als ich 2009 unsere eigene gemeinnützige Stiftung gegründet habe, hätte ich „Achtung, Stiftung!“ schon gerne gehabt. Es waren damals viele Fragen offen, die in diesem Buch sachlich und lebendig mit Stimmen aus der Praxis er- und geklärt werden.

    (Katharina Turnauer Privatstiftung, Präsidentin Verband für gemeinnütziges Stiften)

Über das Buch

Gemeinnützig aktive Stiftungen sind weltweit hochrelevante zivilgesellschaftliche Akteure. Sie leisten einen wertvollen Beitrag in den Bereichen Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung, Umwelt, Bildung und Soziales und darüber hinaus. Stiftungen können in Kooperation mit dem Staat wertvolle Impulse setzen und dazu beitragen bestehende Lücken im System zu schließen.

Die steigende gesellschaftliche Bedeutung des österreichischen Stiftungssektors löst die Forderung nach mehr Wissen über die zielgerichtete und verantwortungsvolle Führung und Kontrolle von gemeinnützig aktiven Stiftungen aus.

Achtung, Stiftung! ist ein Nachschlagewerk und Orientierungsrahmen für gute Stiftungspraxis. Die Inhalte wurden von Expertinnen und Praktikerinnen erstellt. Sie setzen einen Maßstab für zeitgemäße Best Practice und beinhalten auch eine Auflistung aller gemeinnützig aktiver Stiftungen und Fonds in Österreich.

Inklusive Verzeichnis gemeinnützig
aktiver Stiftungen und Fonds in Österreich.

Thema: Gründung

Wo fängt man an wenn man den Wunsch hegt eine gemeinnützig aktive Stiftung zu gründen? Was muss man unbedingt beachten? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Der erste Abschnitt des Buches komniniert steuer(-rechtliches) Wissen der Expertinnen von LeitnerLeitner und LeitnerLeitner Law zum Thema:Gründung mit Erfahrungswerten echter Stifterinnen. Es werden unter anderem Themen wie die Formulierung des Stifterinnen-Willens, Stifterinnen-Rechte und Governance behandelt.

Mag. Norbert Zimmermann (Berndorf Stiftung und MEGA Bildungsstiftung), Mag. Samira Rauter (People Share Privatstiftung, Sinnbildungsstiftung, Sinnstifterin, Gründerin Haus der Philanthropie), Ronald Würflinger (Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung) und Ing. Reinhard Heiserer (Jugend Eine Welt gemeinnützige Privatstiftung) teilen Wissen aus ihrem breiten Erfahrungsschatz.
Abschließend werden auch die beiden Rechtsformen Bundesstiftung und Privatstiftung miteinander verglichen.

Thema: Führung

Wie ist ein optimaler Stiftungsvorstand besetzt? Arbeiten die Mitglieder eines Vorstandes ehrenamtlich? Was müssen Stifter*innen zum Thema Transparenz und Kommunikation beachten?

Der zweite Abschnitt des Buches widmet sich allen Fragen rund um das Thema: Führung. Die behandelten Themenfelder reichen von der Organisation des Stiftungsvorstands und der Entschädigung von Stiftungsorganen bis hin zu Transparenz- und Kommunikationsthemen und Fragen der Rechnungs- und Stiftungsprüfung.

Der zweite Teil des Buches wird durch spannende Einblicke von Franz Fischler (European Forum Alpbach) zum Thema Kommunikation von gemeinnützig aktiven Stiftungen und einen Praxisbeitrag von Andreas Koman (Internet Privatstiftung Austria) zur Geschäftsführung einer gemeinnützig aktiven Stiftung abgerundet.

Thema: Förderung

Wie entwickelt man eine Förderstrategie für das eigene gemeinnützige Tun? Wie misst man seinen Erfolg und kann festellen ob die Förderung wirksam ist? Was versteht man unter Impact Investing?

Der dritte Abschnitt des Buches behandelt den großen Bereich der Förderung.
Von der Erarbeitung der eigenen Förderstrategie, über die Auswahl von eigenen Partnern und Projekten hin zu wirkungsorientiertem Handeln und der Messung des Erreichtem.

Diverse Expert*innen-Stimmen ergänzen Theorie mit Praxis. Wiebke Gülcibuk (Phineo) teilt ihr Wissen zu Wirkung und Wirkungsorientierung. Stifter und Pioniert des österreichischen Impact Investings Peter Scheuch (Familie Scheuch Privatstiftung, Ennovent GmbH) gibt einen Einblick in seine Herangehensweise beim Thema Investitionen in Unternehmertum für nachhaltige Entwicklung. Franz Karl Prüller (ERSTE Stiftung) schreibt über die Ableitung der Förderstrategie aus dem Stiftungszweck heraus. Michael Fembek lädt uns ein seine Herangehensweise der Projektauswahl im Rahmen seiner Tätigkeit als Sinnstifter kennenzulernen.

Thema: Finanzierung

Wie muss ein angemessenes Rechnungswesen einer gemeinnützig aktiven Stiftung gestaltet sein? Gibt es besondere Anforderungen, die es zu beachten gilt? Was muss man unbedigt zum Thema Vermögensanlage wissen?

Der vierte Abschnitt des Buches widmet sich dem Themenblock Finanzen:
Rechnungswesen, Finanzverantwortung, Budget und Planungsrechnung, internes Kontrollsystem, gesetzliche Sorgfaltspflichten, etc.

Als Stimmen aus der Praxis kommen Markus Schweiger (Marshallplan-Jubiläumsstiftung) und Markus Achatz (LeitnerLeitner) zu Wort. Markus Schweiger taucht mit uns in das Thema Anlagestrategie von Stiftungen ein, während Markus Achatz in einem Interview Fragen rund um zeitgemäße Stiftungspraxis erörtet.

Achtung, Stiftung!

Das Nachschlagewerk für die Praxis

Projektpartner*innen

Verband gemeinnütziges Stiften
LeitnerLeitner Wirtschaftsprüfer & Steuerberater
LeitnerLeitner Rechtsanwälte